Level 3 – Mercedes setzt auf Türkis

Ab Level 3 steuert eine Maschine zumindest zeitweise das Fahrzeug. Damit die umgebenden Personen diesen Modus auch erkennen, testet Mercedes eine entsprechende Außenbeleuchtung. Da die Farbe Türkis bislang im Straßenverkehr nicht belegt ist, erfolgen die Tests mit einer solchen Farbgebung. https://www.n-tv.de/auto/Mercedes-testet-tuerkises-Leuchten-auf-deutschen-Strassen-article25607633.html Es ist schon abzusehen, dass die Beleuchtung dann auch für die HU relevant sein … Weiterlesen

Tesla – vernichtende Bewertungen

Die Probleme bei Tesla reißen nicht ab. Nach zahlreichen Kundenbeschwerden hat das KBA eine Untersuchung eingeleitet (Handelsblatt vom 20.02.2025). https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/tesla-kraftfahrt-bundesamt-untersucht-phantombremsungen/100108442.html Vorausgegangen waren dem zahlreiche Rückmeldungen von mehr als 600 Tesla-Fahrer:Innen in Deutschland. Dabei gaben mehr als 94% an, schon Phantombremsungen erlebt zu haben. Das kann zu äußerst gefährlichen Situationen führen. https://www.springerprofessional.de/fahrzeugsicherheit/automobilproduktion/ueber-diese-fahrzeugmaengel-klagen-tesla-fahrer/50234768

Neuer Meilenstein bei BMW

Auch bei BMW ist eine Level3-Funktion verfügbar. Im Gegensatz zu Mercedes funktioniert die „BMW Personal Pilot L3“ genannte Assistenz jedoch auch bei Nacht. Die Sensorausstattung ist ähnlich wie bei der S-Klasse (Quelle): Nicht ganz klar ist, auf welchen Strecken die Funktion verfügbar ist. Eine hochgenaue und aktuelle Karte ist hierzu notwendig. Außerhalb Deutschlands deaktiviert sich … Weiterlesen

China setzt bei ADAS neue Maßstäbe

Der Elektroautohersteller BYD stattet fast alle Fahrzeuge künftig komplett mit allen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) aus. Damit wird es sicherlich auch bei anderen Herstellern entsprechende Angebot geben. Artikel vom 11.02.2025: https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-02-11/byd-tritt-neuen-preiskampf-los-mit-gratis-fahrerassistent?utm_source=twitter&utm_campaign=socialflow-organic&utm_content=deutsch&utm_medium=social&xing_share=news

Tesla-Autopilot (weitere interessante Nachrichten)

Ein schon etwas älterer Beitrag zeigt die Verantwortlichkeit des Fahrzeugführenden auch in den USA auf. Tesla wurde in diesem Fall freigesprochen, da der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand und daher nicht rechtzeitig reagieren konnte. https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/tesla-gewinnt-ersten-us-prozess-um-toedlichen-autopilot-unfall-a-cb70b5ed-7d9b-413d-862d-45f3f0b2ef77?sara_ref=re-so-app-sh Ein anderer Beitrag zeigt, wie die KI-basierte Tesla-Software trainiert wird. Da es bei der Fülle an Daten, die aus der gesamten … Weiterlesen

Tesla-Autopilot (die unendliche Geschichte)

Die US-Straßenverkehrsbehörde NHTSA analysierte mehr als 900 Unfälle zwischen Januar 2018 und August 2023. Dabei gab es 29 Tote. Ein Großteil der Unfälle wäre wohl verhindert worden, wenn Fahrer/Fahrerinnen rechtzeitig auf die Probleme des Systems aufmerksam gemacht worden wären. Es wird daher geprüft, ob Tesla mit einem Software-Update eine wirksamere Informationsstrategie gefunden hat. Spiegel vom … Weiterlesen

Waymo-Robotertaxi auf Nebenspur

Beim Einsatz eines Roboter-Taxis der Firma Waymo kam es zu einem unerwarteten Überholmanöver. Das Fahrzeug nutzte zur Einhaltung eines großen Sicherheitsabstandes zu Radfahrern bzw. Rollerfahrern über eine längere Strecke die freie Gegenfahrbahn. Manager-Magazin vom 23.04.2024: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/waymo-alphabet-tochter-verteidigt-robotaxi-fahrt-im-gegenverkehr-a-b91abb2c-beeb-47d9-9e27-e29080db3060

Tesla-Autopilot weiterhin problematisch

Wie aus einem Bericht des Handelsblatt hervorgeht, gibt es weiterhin gravierende Mängel in der Autopilot-Software. Das Recherche-Team hat dabei zahlreiche interne Unterlagen ausgewertet. Der Beitrag ist hier zu finden: Handelsblatt vom 01.12.2024 Auch eigene Untersuchungen zeigten für andere Funktionen wie den Stoppschild-Assistent unerwartete und potentiell unfallverursachende Eingriffe.

VW als Mobilitätsanbieter

Für Volkswagen liegt die Zukunft im Geschäft mit der Mobilität, weniger im alleinigen Verkauf von Fahrzeugen. Entsprechende Konzepte wurde aktuell auf einer Konzerntagung diskutiert. Artikel bei AutomotiveIT vom 09.11.2023

Rückschlag für den Einsatz von Roboter-Taxis

Nach mehreren Unfällen hat eine kalifornische Verkehrsbehörde den Betrieb der Flotte von Roboter-Taxis der Firma Cruise in San Francisco auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Es werden derzeit die Unfälle genau analysiert. Danach wird über eine Weiterführung des Testbetriebs entschieden. Die Firma Waymo, die ebenfalls in San Francisco testet, ist von der Maßnahme nicht betroffen. Der gesamte … Weiterlesen